Bestandsplan Ländlicher Hausgarten Entwurf Ländlicher Hausgarten
   
Vorher Nachher
Ländlicher Hausgarten vor der Umgestaltung Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung

Hier ein Beispiel für eine Hausgartenumgestaltung, bei der eine Gartenberatung, eine Planung mit anschließender Ausschreibung, Ausführung eines GaLaBau Betriebes und Hilfe für den Bauherrn bei der Bepflanzung und Gestaltung der Beete vor Ort, mit abschließender Pflegeanleitung durchgeführt wurde.

 

Bestand

Es handelt sich um einen ländlichen Garten mit anschließenden Baumhecken und teilweise Sicht in die freie Landschaft, als Einzelhof umgeben von Feldern.

 

Herausforderung an die Planung

Der Hauszuweg und die in die Jahre gekommene Terrasse sollten erneuert werden und eine Erschließung eines geplanten Carports, sowie zwei neuen Sitzplätzen im Garten, sollten verwirklicht werden. Gleichzeitig der Hundeauslauf sinnvoll vergößert werden und die Bepflanzung mit Rosenbeeten und Rhododendronbeet ergänzt werden. Im Vorgarten ist ein Beetbereich unter einer alten Kiefer zu gestalten.

 

Nutzungs- u. Planungskonzept

Der Hauszuweg wird durch eine neue geschwungene Form gefälliger und lockert die Strenge des alten auf, daran schließt ein wassergebundener Weg an, der zum Carport führt. Auf der Terrassenseite wird mit einem farbigem Betongroßformatpflaster eine große Terrasse gepflastert, die in unterschiedlichen Breiten zum Garten ausläuft. Die weiteren Wege im Garten laufen geschwungen um alte Bäume, zu den Sitzplätzen. Durch Rosenbogen, Rundbogen - Sitzelement, Mauerbeeteinfassungen und altem Mühlsteintisch werden verschiedene Raumwirkungen erzielt. Wegbegleitend sollen Buxbaumkugeln gepflanzt werden, sowie mit alten Buxbäumen ein Buxbaumbeet an dem hinterem Sitzplatz gestaltet werden. Das Hauptrosenbeet wird direkt an der Terrasse angelegt, das Rhododendronbeet auf der Seite des alten Baumbestandes ebenfalls im Anschluß an die Terrasse. Unter der Kiefer im Vorgarten wird ein Teppichstaudenbeet angelegt. Alle Wege und Beete werden mit Stahlkanten und Mähkanten aus Pflastersteinen eingefasst.

 

Material

Es wurde mit farbigen Betonpflastersteinen, Sandsteinmosaikpflaster, Sandsteingroßpflaster, Sandsteinmauersteinen, Feldsteinen, Lavaabdeckungen, Stahlkanteneinfassungen und Kalkbrechsandsplittgemischen gearbeitet.

 

Der Klick auf ein Foto öffnet die größere Version:

Vorher Nachher
Ländlicher Hausgarten vor der Umgestaltung Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung
   
Ländlicher Hausgarten vor der Umgestaltung Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung
   
Ländlicher Hausgarten vor der Umgestaltung Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung
   
Eindrücke
 
Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung
   
Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung Ländlicher Hausgarten nach der Umgestaltung

 

Die Abwicklung erfolgte zunächst im 1. Bauabschnitt für die Sicht-und Windschutzpflanzungen, und im 2. Bauabschnitt wurde innerhalb der Freiflächenplanung die Wegeplanung umgesetzt. Nach Planung und Ausschreibung wurde die Anlage von Fachfirmen für den Garten-und Landschaftsbau ausgeführt und in der Objektüberwachung von mir betreut.

 

Bestand

Es handelt sich um eine neue Reithallenanlage mit Stall, Führanlage und Ferienwohnung. Das Gelände ist über 20.000 m² groß und ohne jeglichen Baum oder Strauchbewuchs.

 

Herausforderung an die Planung

Ein repräsentativer Eingangsbereich und ein geringer Pflegeaufwand standen im Vordergrund der Planungsanforderungen. Planungsrelevant waren außerdem die exponierte Lage in der freien Landschaft und natürlich die Nutzung als Reitanlage. Entsprechend musste für Windschutz und Park- und Wendemöglichkeiten gesorgt werden.

 

Material

Die Wegematerialien bestehen im Eingangsbereich der Ferienwohnung und der Reiterstube überwiegend aus Sandsteinpflaster (terraindiago = beigetöne) und wassergebundenen Decken mit erdbrauner Deckschicht der Fa. Dispo. Die Wege wurden mit Bohusläufern (bunter Granit) und Stahlkanten eingefasst. Höhenunterschiede wurden mit grau-gelben Sandsteinblöcken und Gabionen abgefangen. Zu den beige- bis terrakottafarbenen Tönungen wurde als Kontrast anthrazitfarbener Basaltstein bei der Beetgestaltung verwendet.

 

Nutzungs- u. Planungskonzept

Um die Anlage entsprechend pflegeleicht herzustellen, wurden die Beete mit Steinabdeckungen gestaltet und Pflanzen mit geringem Pflegebedarf verwendet:

Solitärgehölze wie Zaubernuss und Korkspindelstrauch, die mit Winterblüte bzw., Herbstfärbung und Habitus wirken, Kletterpflanzen wie Kletterhortensie, Spindelstrauch und verschiedene Wildclematis, die durch Blüte, Wuchs und wintergrünes Laub die Bodendecke gestalten und an Wänden und Geländern wachsen können. Stockrosen und Wildgeophyten wie Anemonen, Iris, Krokusse, Wildtulpen, Zierlauch, Wildnarzissen, runden das Bild im Frühjahr und Sommer ab.

Bei den Sicht- und Windschutzpflanzungen wurde berücksichtigt, dass die Arten, die beim Verzehr für Pferde gefährlich sind, nicht verwendet wurden. Ansonsten klassisch einheimische Gehölze, die für Sicht- und Windschutz geeignet und z.T. auch Bienen- und Vogelnährgehölze sind.

Der große Platz vor der Reithalle wurde mit einem großen Rondell gestaltet, das eine Rundumfahrt ermöglicht. Der private Bereich wurde durch eine Hochbeetgestaltung mit Gabionen und einer verengten Einfahrtsituation, flankiert von großen Steinfelsen, optisch abgegrenzt. Die ausgewiesenen Stellplätze wurden diesen Flächen vorgelagert.

 

Der Klick auf ein Foto öffnet die größere Version:

Vorher Nachher
Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde
Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde
Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde
Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde
Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde Reitanlage - Entwurfsplan
   
Bepflanzung Eindrücke:
 
Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde Reitanlage - Neubau einer Bewegungshalle für Reitpferde
Clematis integrifolia arabella Wildtulpe - Tulipa linifolia
Korkspindel Clematis integrifolia arabella

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Neuanlage für ein Einfamilienhaus mit Wohn- und Büronutzung.

Es wurden ein Freiflächengestaltungsplan und ein Bepflanzungsplan erstellt sowie Bauleitung und Pflegeanleitung durchgeführt.

 

Bestand

Zu dem ca. 600 m² großen freien Eckgrundstück in Süd-West-orientierter Lage, das im 1. BA zu bearbeiten war, kam im 2. BA ein weiteres Grundstück mit altem Baumbestand hinzu.

 

Herausforderung an die Planung

Grundlegende Planungsgedanken waren: hochwertige Ausstrahlung, geringer Pflegeaufwand und Bezug zu der Standortsituation Ländlicher Raum.

Die Verbindung von Bürohauseingang, Carport und Stellplatz, zum Übergang privater Terrassenraum im Garten und Bereich Obst und Beerengarten.

 

Material

Der Vorgarten ist durch Betonsonderelemente (gestrahlte Oberfläche Granit) eingefasst bzw. angehoben. Durch die Betonsonderbauteile in Kombination mit Granitpflasterstreifen und einer Sonderanfertigung eines Fußabstreifers, bekommt der Vorgarten eine alltagstaugliche Eleganz und eine besondere Formgebung.

Von hier aus zieht sich der Gartenweg aus einer wasserdurchlässigen gebundenen Oberfläche (Terraway) in rot/beigem Ton durch den gesamten Garten.

Die größere, südlich gelegene Terrasse wurde mit Betonplatten 40x40x5 mit anthrazit gefärbtem Vorsatz ausgeführt. Die kleinere, im Südwesten liegende Terrasse, besteht aus einem Holzdeck. In diesen Bereichen sind die anthrazitfarbenen Betonplatten und die Betonblockstufen mit basaltgewaschener Oberfläche gleichzeitig Kontrast zur roten Farbauswahl der Wege, sowie harmonische Kombination zu den Granitnatursteinmauern, die hier die Terrassen umschließen und dadurch eine räumliche Wirkung erzielen.

 

Nutzungs-u. Planungskonzept

Der Garten hat durch eingefasste, klar abgegrenzte Hochbeete, einer umschließenden Hainbuchenhecke, Rasenflächen, Plattenbelägen und gebundenen Wegen und nicht zuletzt einer entsprechenden Strauch, Gräser- und Staudenpflanzung einen geringen Pflegeaufwand. Alle Gartenbereiche wie Vorgarten, Terrassengarten, Beeren/Kräutergarten und Obstwiese haben durch pflanzliche Elemente und Bauteile ihren eigenen definierten Raum erhalten.

 

Der Klick auf ein Foto öffnet die größere Version:

Vorher Nachher
Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen
Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen
Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen
   
Drittes Vegetationsjahr:  
Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen
   
Bepflanzung:
 
Wohn- und Bürohausgarten Immenhausen Wildtulpen
Heidelbeere Trogbeetbepflanzung

Für ein Ausbildungsprojekt des Landkreises Kassel und der Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises habe ich eine Bestandsaufnahme, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Kostenschätzung und Ausschreibung der Spielgeräte durchgeführt. Ebenso habe ich die Baustellenleitung und Bauleitung übernommen.

 

Bestand

Im Anschluss an den bereits vorhandenen Spielplatz schloss sich eine größere Wiesenfläche mit Gefälle. Diese wird von altem Eichenbestand umrahmt und von zwei Seiten durch Wassergräben eingegrenzt.

 

Herausforderung an die Planung

Anschluss der tierparkeigenen Quelle an die Anlage, Entwässerungsmöglichkeit vor dem Winter, möglichst viele Spielmöglichkeiten ohne große Matschspiele, Sitzplätze für Eltern, Anschlüsse an das vorhandene Wegenetz ohne versiegelte Flächen und Sicherheitsvorschriften der DIN Normen beachten.

 

Material

Natursteinwasserbecken mit Friesenwallsteinen, ausgepflastert mit Basaltpflaster, Wasserläufe aus Oberrheinkiesel, Pumpe, Wasserrad, Staustufen mit Wehren der Fa. Eibe, Weidentipi aus Korbweide, Holzbrücke Eigenbau des Tierparks, wassergebundene Wege aus Kalkschotter und Kalkbrechsandsplittgemisch als Deckschicht, Rollrasen, Ausstattung mit Holzbänken, Papierkörben, Schilder.

 

Nutzungs- und Planungskonzept

Die Anlage wurde in mehreren Höhenebenen zwischen Rundfindlingen modelliert. Die Wasserbecken wurden mit Basaltkopfsteinpflaster wasserundurchlässig ausgeführt. Die Wasserläufe wurden mit Oberrheinkiesel ausgepflastert in wasserundurchlässigem Mörtel.

Gespeist wird die Anlage von einem Wasserspeicher einer tierparkeigenen Quelle.

In einem vorgelagertem Pumpenschacht sitzt das Druckventil für die Schwengelpumpe, hier ist die Wasserleitung der Quelle angeschlossen. Von der Schwengelpumpe läuft das Wasser zunächst in einen Eichenbottich. Von dort sind zwei Richtungen des Wasserverlaufs möglich: einmal auf das Wasserrad und einmal in den Wasserkanal unter der Brücke.

Vom Wasserrad unterteilt es sich nochmal in zwei verschiedene Wasserbecken mit Klappwehr und Ziehwehr, um dann weiter in Wasserläufe zu gelangen, die alle in einen Graben münden.

Als weitere Spielmöglichkeit wurde ein Indianer-Weidentipi aus Salix viminalis (Korbweide) gebaut.

Im Sommer können auf den wassergebundenen Wegedecken, die entlang des Wasserspielplatzes angelegt sind, Holzbänke aufgestellt werden.

 

Der Klick auf ein Foto öffnet die größere Version:

Vorher Nachher
Wasserspielplatz Sababurg Wasserspielplatz Sababurg
Wasserspielplatz Sababurg Wasserspielplatz Sababurg
Während  
Wasserspielplatz Sababurg Wasserspielplatz Sababurg
Einweihung  
Wasserspielplatz Sababurg, Einweihung Wasserspielplatz Sababurg, Einweihung
  • Landkreis Kassel, Umgestaltung Haupteingang, Innenhof und Parkplatz, Entwurf, Ausführungsplanung, Außenstelle Hofgeismar
  • Landkreis Kassel, Umgestaltung, Entwurf, Bepflanzungsplanung, Außenstelle Wolfhagen
  • Qualifizierungszentrum , Umgestaltung Eingang und Parkplatz, Ausführungsplanung, Innenhof Entwurf, Wolfhagen
  • Kasseler Bank Neugestaltung Parkplatz und Eingang Ausführungsplan und Bepflanzung, Niestetal-Sandershausen (Architekturbüro Baumheier und Schneider)
  • VR Bank, Umgestaltung Eingang und Parkplatz, Entwurf, Ausschreibung, Sömmerda-Sondershausen eG. (Architekturbüro Baumheier und Schneider)
  • Bürohausvilla, Entwurf Gartenanlage und Bepflanzungsplan, für WBL in Walheim bei Dresden
  • Innenhofneugestaltung Bürogebäude Linprunstraße, Entwurf, München
  • Feuerwehrhaus Adelshofen, Freiflächengestaltung, (Büro Berger)
  • Bürogebäude München Monachiahaus, Bauleitung, (Büro Berger)
  • Gemeindezentrum Kottgeisering, Freiflächengestaltungsplanung (Büro Berger)
   
© gartenberatung-planung.de

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität dieser Website zu optimieren. Für die grundlegende Funktion wurden jetzt bereits Cookies gesetzt. Sie erklären sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden, indem Sie hier zustimmen oder diese Website fortgesetzt nutzen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere Cookies dieser Website: